Gestern veröffentlichte die Berliner Tageszeitung „taz“ eine gekürzte Version des Textes „Das langsame Sterben des Schulbuchs“ von Felix Schaumburg und Jöran Muuß-Merholz. Nicht mehr „die Stimme, die Tafel und das Schulbuch“ sind heute die Leitmedien (Leidmedien?), sondern der Scanner, die Bild- und Textverarbeitung. Die Autoren führen aus, wie „Digitalisierung, Urheberrecht und eine Kultur der Zusammenarbeit“ sich gegenseitig beeinflussen.
Blog
-
Mahara 1.5 erschienen – das ePortfolio für Moodle 2
Am 17. April 2012 wurde die neue Version von Mahara 1.5.0 veröffentlicht. Diese kann auf der Seite https://mahara.org/ heruntergeladen werden. Eine englische Bedienungsanleitung ist auf http://manual.mahara.org/en/1.5_STABLE/index.html zu finden. Auf deutsch gibt es ein Tutorial bis zur Version 1.3.3 unter http://edulearning.at/maharatutorial/.
Die Verbindung von Mahara und Moodle wird auf der Website http://docs.moodle.org/20/de/Mahara_Portfolio erläutert. Mit Mahoodle gibt es die Möglichkeit, sich online einmalig zugleich in Mahara und Moodle anzumelden.
Literatur:
Ellen Marie Murphy (2011): Mahara 1.4 Cookbook. Packt Publishing, Birmingham, Mumbai
Für Mai 2012 ist der Titel von Derrin Kent , Richard Hand (2012): Mahara E-Portfolios: Beginner’s Guide bei PacktPub – http://www.packtpub.com/mahara-e-portfolios-beginners-guide/book – angekündigt.
-
Cornelsen Verlag bietet für Moodle kostenlose Kurse an
Der Cornelsen Schulbuchverlag bietet neben seiner Adresse http://www.cornelsen-moodle.de ein weiteres Angebot an: unter der Adresse http://www.cornelsen.de/moodle-schule sind bis zu den Sommerferien drei Moodle-Kurse kostenlos erhältlich:
„Es sind lehrwerksbegleitende, fertige Moodle-Kurse, die einfach in die schuleigene Moodleplattform zu integrieren sind. Es sind Inhalte, die gut zu unseren Schulbüchern passen und so den Unterricht ideal ergänzen.“
Der Verlag ist interessiert an den Erfahrungen der Nutzenden und bittet um eine Evaluation.
-
Moodletreff der Lehrerfortbildung in NRW
Heute am 13. April 2012 erschien der neue Newsletter vom Projekt Moodletreff. Da der Support für Moodle 1.9.x im Sommer 2012 ausläuft, steigen jetzt viele auf die aktuelle Version Moodle 2.2 um.
Der Newsletter informiert über die sich verändernden Funktionen, enthält Videos für den Umstieg auf Moodle 2.2 und listet beliebte Zusatzmodule auf, die bereits an die aktuelle Version angepasst wurden.
-
Moodle 2 Dokumentation – Hilfetexte online
Für das Lernmanagementsystem Moodle gibt es online zwei Arten der Bedienungsanleitung:
- Unter der Adresse http://docs.moodle.org/20/de/Hauptseite gibt es eine deutsche Übersetzung der englischen Originaldokumentation von der Adresse http://docs.moodle.org/22/en/?lang=en. Beide „Handbücher“ gibt es online über die Software Mediawiki öffentlich zugänglich. Für die deutsche Dokumentation ist Dr. Gisela Hillenbrand verantwortlich.
- Innerhalb von Moodle nach dem Login gibt es eine kontextsensitive Hilfe, die an Ort und Stelle Menüpunkte, Formularfelder, Fehlermeldungen usw. erklärt. Die deutschsprachige Hilfe gibt es mittlerweile in drei unterschiedlichen Varianten: zwei Sprachdateien sind für Erwachsene (Anrede per Du und Anrede per Sie) und eine für Kinder (Kids). Je nachdem, welche Sprachdatei in der Moodle-Administration eingestellt ist, wird eine Sprachdatei verwendet. Die Übersetzung der Sprachdateien werden von Ralf Krause, Moodleschule e.V., verantwortet.
Die Übersetzungen erfolgen in ehrenamtlicher Arbeit.